Die Geschichte

Die Geschichte

1000 n. Chr.

Es beginnt alles vor fast einem Jahrtausend, in einer Zeit, in der so viele Entdeckungen, die unser tägliches Leben heute deutlich prägen, noch nicht geschehen sind.

Im Mittelalter sind die Menschen noch immer vollständig vom Klima und der Umwelt, in der sie leben, abhängig und können nur den natürlichen Rhythmen und biologischen Gesetzen folgen.

Die Geschichte

Die Lagerung

Für die Landwirtschaft und Viehzucht bedeutet dies, sich den Jahreszeiten zu unterwerfen und die Lebensmittel, die die Natur von Monat zu Monat anbietet, anzunehmen.

Die Konservierungstechniken stecken noch in den Kinderschuhen und beschränken sich auf einige grundlegende Prozesse (z. B. Trocknen oder Salzen in der Sonne), so dass die meisten Lebensmittel schnell verderben.

Milch, auch wenn sie vom Vieh erhältlich ist, muss am Tag des Melkens verzehrt werden, und frischer Käse hält nicht viel länger.

Die Geschichte

Es ist das Jahr 1135 und die Zisterziensermönche

Der Abtei von Chiaravalle finden in der Trockenlegung der Poebene eine großartige Gelegenheit, die Ausbreitung der Landwirtschaft und Viehzucht zu fördern und so die Produktion von guten Nahrungsmitteln zu steigern. Die Folge dieser enormen Arbeit ist ein Überschuss an Milch, der die bescheidenen Bedürfnisse ihrer Gemeinde und der lokalen Bevölkerung bei weitem übertraf. Es wäre eine Schande gewesen, eines der nahrhaftesten Lebensmittel des Mittelalters zu verschwenden. Daher mussten sie einen Weg finden, die Milch länger haltbar zu machen.

Die Geschichte

Die Entstehung

Vermutlich nach langer, nachdenklicher Überlegung und einigen Experimenten war die Idee, die Milch langsam zu kochen, Lab hinzuzufügen und dann den Käse zu salzen, die naheliegende Lösung.

Das Ergebnis war ein Hartkäse, dessen Geschmack sich mit der Zeit entwickelte und reifte, wobei die ernährungsphysiologischen Eigenschaften der Milch und des kostbaren Rohstoffs, aus dem sie hergestellt wurde, erhalten blieben.

Die Geschichte

Dieser kräftige und harte „Cacio“

wird in den Kesseln der Klöster produziert, die damit zu den ersten echten Käsereien der Geschichte werden. Hier, unter den wachsamen Augen der Mönche, begannen sich bestimmte Fachleute, wie der „casaro“ herauszubilden. Der „casaro“ ist ein wahrer Experte in der Kunst der Käseherstellung.
Aufgrund des langen Reifeprozesses nannten die Mönche ihren Käse „caseus vetus“, „alter Käse“. Der Name unterstreicht nur ein Element des Grana Padano, das ihn von den traditionellen, frischen Käsesorten unterscheidet, die damals schnell gegessen werden mussten.

Die Geschichte

Da

die Bauern mit dem Lateinischen nicht vertraut waren, nannten sie ihn damals „Grana“, wegen seiner typischen körnigen Textur durch die kleinen Calciumkristalle aus der verarbeiteten Milch.

Unterschiedliche Regionen produzierten ihren jeweiligen Grana mit den jeweiligen Herkunftsbezeichnungen. Zu den bekanntesten zählt der „lodesano“ (aus Lodi), der von vielen als der älteste angesehen wird, der „piacentino" (aus Piacenza) und der „mantovano“ (aus Mantua).

Die Geschichte

Der Ruhm des „Grana“, der

der in der Poebene produziert wird, macht ihn im Laufe der Zeit zu einem wertvollen Käse, dem Protagonisten der Renaissance-Bankette der Fürsten und Herzöge.

Unter den historischen Aufzeichnungen, in denen der Käse erwähnt wird, befand sich ein Brief von Isabella d'Este, der Ehefrau von Francesco II Gonzaga und Marquise von Mantua. Isabella schickte den berühmten Käse als Geschenk an ihre Verwandten, die Herzöge von Ferrara. Es ist das Jahr 1504.

Die Geschichte

Sein großer Nährwert,

die lange Haltbarkeit, die charakteristischen Eigenschaften und der Geschmack des Grana Padano machten den „formai de grana“ zu einer wichtigen Nahrungsquelle für die Menschen, die in diesem Land leben, vor allem während der schrecklichen Hungersnöte.

Der „Grana Padano“ wird so zum Ausdruck einer ganzen sozialen und wirtschaftlichen Kultur, unabhängig von ihrer wirtschaftlichen und sozialen Stellung. Er wurde sowohl von den Reichen als auch von den Adeligen hochgeschätzt, die sich an eine recht raffinierte und raffinierte Küche gewöhnt hatten, im Gegensatz zu den Armen, deren tägliche Rezepte im Vergleich viel einfacher und traditioneller waren.

Die Geschichte

Im Laufe der Zeit...

... die Praxis der Verarbeitung von der Milch zum „Grana“ wird immer weiterverbreitet, so sehr, dass sie zu einer der Säulen der Agrarwirtschaft wird.

Seitdem hat sich die Herstellungsmethode des „Grana“ über Jahrhunderte hinweg bewährt und ist einem Prozess treu geblieben, der sich im Laufe der Zeit nicht verändert hat und der auch heute noch dafür sorgt, dass dieser einzigartige Käse die organoleptischen Eigenschaften und das Aussehen besitzt, die ihn weltweit berühmt gemacht haben.

Die Geschichte

In Zeiten, die ... uns viel näherstehen,

... für uns, die Entwicklung der gastronomischen Kultur und der Lebensmittel-Praktiken erfordert die Entwicklung der gastronomischen Kultur und die Notwendigkeit, klar zu definieren, die Merkmale und Besonderheiten vieler Zubereitungen als Ausdruck der Tradition und mehr oder weniger antiken Geschichte.

So entstand die Idee, den einstigen „allgemeinen“ Namen eines typischen Käses in einen eigenen Namen zu verwandeln, der in der Lage ist, einen einzigartigen und unnachahmlichen Käse zu bezeichnen.

Kurzum, es entsteht der Wunsch, den „Grana Padano“ nur mit dem Käse zu identifizieren, der aus sehr spezifischen Rohstoffen hergestellt wird,
dank genau definierten Techniken und Verfahren, Schritt für
Schritt und in einem ebenso gut definierten Produktionsbereich.

Die Geschichte

01. Juni 1951,

Am 1. Juni unterzeichneten die Arbeiter und Techniker der europäischen Käsehersteller in Stresa, Piemont ein Abkommen, in dem die Regeln für die offizielle Bezeichnung der Käsesorten und die Identifizierung ihrer spezifischen Merkmale festgelegt wurden.

Aus diesem Anlass wird der Käse „Grana lodigiano“ in zwei Sorten eingeteilt, die heute als Grana Padano und Parmigiano Reggiano zu finden sind.

18. Juni 1954,

Am 18. Juni gründeten Federlatte (Verband der Molkerei- und Käsereigenossenschaften) und Assolatte (Verband der Milchindustrie) das Konsortium zum Schutz des Grana Padano, das die Produzenten, Reifungsanlagen und Einzelhändler des Käses wieder zusammenführte.

30. Oktober 1955,

wird die Verordnung Nr. 1269 des Präsidenten der Republik über die „Anerkennung der Ursprungsbezeichnungen in Bezug auf die Verarbeitungsmethoden, die Merkmale der Erzeugnisse und die Produktionsbereiche für Käse“ erlassen.

Darunter ist auch der Grana Padano zu finden.

Doch erst durch ...

... mit den Ministerialerlässen von 1957 übernimmt das Schutzkonsortium „Consorzio di Tutela del Grana Padano“ die Aufgabe, die Produktion und den Handel mit Käse zu überwachen.

12. Dezember 1976...

... Am 12. Dezember wurde eine Vereinbarung getroffen, um den Zweck und die Ziele des Konsortiums zum Schutz des Grana Padano zu bestätigen. Der primäre Zweck war es, die Einzigartigkeit des Käses zu schützen. Außerdem sollte der Käse bekannt gemacht und beworben werden, durch Aufklärung über seine Eigenschaften, Initiativen und Aktivitäten zur Unterstützung der lokalen Produktion, durch Regulierung von Vertrieb und Marketing, nicht nur in Italien, sondern weltweit.

Die Geschichte

Im Jahr 1996 erhält der Grana Padano...

... erhält von der Europäischen Union die G.U. Anerkennung – Geschützte Ursprungsbezeichnung.

Im Anschluss an diese Anerkennung wurde neben der Zustimmung des Schutzkonsortiums und des italienischen Landwirtschaftsministeriums eine externe Zertifizierungsgesellschaft, CSQA, beauftragt, die sicherstellt, dass jeder einzelne Laib Grana Padano exakt nach den geforderten Spezifikationen gefertigt wird.

 

Zwischen 2002 und 2011...

... die Statuten des Consorzio di Tutela Grana Padano werden erneuert, überarbeitet und erweitert.

Damit bestätigt es, vom Ministerium für Land- und Forstwirtschaft genehmigt, die Fortsetzung seiner Tätigkeiten und Zielsetzungen bis zu dem vorerst für den 31. Dezember 2054 vorgesehenen Datum.