heart_likeGerne 9

Teilen

  • fb
  • print
  • twitter

    Bruschetta: Die Einfachheit, die Italien erzählt

    Wenn man an die italienische Küche denkt, kommen einem sofort einfache und authentische Gerichte in den Sinn, die mit wenigen, aber hochwertigen Zutaten zubereitet werden. Dazu gehört zweifellos auch die Bruschetta, eine der beliebtesten und vielseitigsten Vorspeisen, die jeden schon beim ersten Bissen begeistert.

    Der Klassiker

    Bruschetta ist ein Sommerklassiker, was man schon an den Zutaten erkennt. Die Tomaten müssen gewürfelt, gesalzen und ruhen gelassen werden, damit sie Wasser abgeben können. Anschließend werden sie mit nativem Olivenöl extra, Pfeffer und Oregano gewürzt.

    Jetzt musst du sie nur noch auf die Basis legen, ein paar Grana Padano Scheiben und zwei frische Basilikumblätter darüber streuen und fertig ist die traditionelle Bruschetta!

    Welche Tomatensorte eignet sich für Bruschetta?

    Am besten eignen sich reife, süße Tomaten wie Kirschtomaten, Datteltomaten oder Ochsenherztomaten.

    Kuriositäten und Tipps

    Sind Sie neugierig auf Bruschetta? Hier sind einige Kuriositäten und Tipps für Sie.

    Was bedeutet Bruschetta?

    Der Begriff Bruschetta stammt aus dem römischen Dialekt „bruscare“, was so viel wie „rösten“ bedeutet, und genau das ist auch das Herzstück dieser Zubereitung: eine Scheibe geröstetes Brot, das einfach, aber schmackhaft gewürzt wird.

    Woher stammt die Bruschetta?

    Die Ursprünge der Bruschetta reichen weit zurück. Bereits die Etrusker und Römer rösteten Brot, um es länger haltbar zu machen. Anschließend wurde es mit Knoblauch eingerieben und mit Olivenöl gewürzt, um den Geschmack zu verbessern. Es handelt sich um ein einfaches Gericht, das aus der Weisheit der Bauern entstanden ist und sich weiterentwickelt hat, ohne dabei seine Essenz zu verlieren.

    Wann isst man Bruschetta?

    In Italien passt Bruschetta zu jeder Gelegenheit: Sie kann Teil einer Vorspeisenplatte sein, als Antipasto vor einem Abendessen mit Freunden serviert werden oder auch als schneller Snack oder leichtes, leckeres Mittagessen im Sommer!

    Was kann man auf Bruschetta geben?

    Im Laufe der Zeit ist Bruschetta zu einer Ikone der italienischen Küche geworden und hat unzählige Varianten hervorgebracht. Die klassische Bruschetta wird mit Knoblauch, Öl, Kirschtomaten, Grana Padano und frischem Basilikum gewürzt, aber es gibt Varianten aller Art, die mit Wurstwaren, Streichkäse, Gemüse, Pilzen, leckeren Saucen und vielem mehr verfeinert werden.
    Kurz gesagt, in Italien ist Bruschetta das perfekte Gericht, um seiner Kreativität freien Lauf zu lassen, aber bevor wir experimentieren, beginnen wir mit den Grundlagen…

    Welches Brot eignet sich am besten für Bruschetta?

    Die perfekte Bruschetta beginnt mit dem richtigen Brot: Traditionell wird toskanisches Brot verwendet, da es eine knusprige Kruste hat und wenig Salz enthält, aber auch Ciabatta, Baguette oder jede andere Art von hausgemachtem Brot eignet sich gut.
    Wie röstet man Brot? Die Zubereitung ist ganz einfach: Schneide das Brot in 1 cm dicke Scheiben und röste diese im Backofen bei 200 °C, bis beide Seiten goldbraun sind (ja, die Faulen können auch den Toaster benutzen).

    Vier Bruschettas für vier Jahreszeiten

    Sehr gut, nun da wir die Grundlagen behandelt haben, kommen wir zu den Varianten. Wir schlagen dir vier verschiedene vor, eine für jede Jahreszeit!

    Winter-Bruschetta:

    Für die kalte Jahreszeit empfehlen wir dir eine Bruschetta mit Speck und Honig, die super lecker und süß ist, ganz einfach zuzubereiten und perfekt als Vorspeise. Wichtig ist, dass du hochwertige Zutaten verwendest: gut gereifter, dünn geschnittener Speck und Kastanien- oder Akazienhonig. Ein paar Scheiben Grana Padano verleihem diesem Rezept eine würzige Note, der du nicht widerstehen kannst!

    Frühlings-Bruschetta:

    Für die Blütezeit ein duftendes und köstliches Rezept: Bruschetta mit getrockneten Tomaten, Pesto und Rohschinken. Es genügt, eine gute Portion hausgemachtes Basilikum-Pesto auf geröstetes Brot zu streichen, einige in Öl eingelegte getrocknete Tomaten, Grana Padano in Scheiben und dünne Rohschinkenscheiben darauf zu geben. Ein Rezept, das die Süße und Würze des Schinkens und des Grana Padano mit den bitteren Noten der Kirschtomaten verbindet. Das Ganze wird durch den aromatischen Duft und die Frische des Basilikumpestos perfekt abgerundet. Probiere es aus!

    Sommerliche Bruschetta:

    Die klassische Bruschetta mit Tomaten ist schon perfekt für die Sommersaison, aber wir bieten dir trotzdem eine reichhaltigere Alternative, eine leckere vegetarische Bruschetta mit Kirschtomaten, Mozzarella, Auberginen und Paprika. Dazu musst du nur die Auberginen und Paprika in Stücke schneiden, in einer Pfanne anbraten und dann lauwarm mit gewürfelten Tomaten und Mozzarella vermengen. Wenn alles auf dem gerösteten Brot angerichtet ist, erhälst du eine perfekte Kombination aus dem Geschmack des gegarten Gemüses und der absoluten Frische von Tomaten und Mozzarella.
    Für eine maritime Variante füge einfach Thunfisch in Öl zu diesem Rezept hinzu, um eine köstliche Bruschetta mit Fisch zu erhalten!

    Herbstliche Bruschetta:

    Der Geschmack des Herbstes kommt in einer Bruschetta mit Wurst, Pilzen und Trüffel perfekt zur Geltung!
    Die Wurst in Stücke schneiden, in einer Pfanne anbraten, goldbraun werden lassen und dann in derselben Pfanne die Pilze anbraten: gewürfelte Steinpilze oder ganze Pfifferlinge, zum Schluss etwas frische Petersilie hinzufügen. Sobald alles auf dem gerösteten Brot angerichtet ist, müssen nur noch Grana Padano und Trüffelspäne hinzugefügt werden, um einen reichhaltigen und vollmundigen Geschmack zu erhalten, der perfekt ist, um die kalte Jahreszeit zu begrüßen.

    Der beste Aperitif

    Aber das ist noch nicht alles: Je nach Belag können Bruschette auch mit Bier oder frischen,
    aromatischen Cocktails serviert werden, vor allem als Aperitif!