heart_likeGerne 10

Teilen

  • fb
  • print
  • twitter

    Parmigiana: ein zeitloser Klassiker der italienischen Küche

    Ein großer Klassiker des Sommers und eine wahre Hommage an saisonale Aromen – die Parmigiana.
    Auberginen, Mozzarella, Grana Padano g.U. und Tomaten wechseln sich in köstlichen Schichten ab – das perfekte Beispiel für die köstliche Einfachheit der italienischen Küche.
    In diesem Gericht schmeckt jeder Bissen nach Zuhause, nach heißen Sommern und Familienurlaub – entdecken wir gemeinsam die Auberginen-Parmigiana.

    Die Ursprünge der Parmigiana

    Die Ursprünge der Parmigiana sind umstritten und faszinierend. Auch wenn der Name an die Stadt Parma erinnert, liegen ihre Wurzeln weiter südlich: Kampanien, Sizilien und Kalabrien streiten sich um die Herkunft dieses Gerichts.
    Die wahrscheinlichste Version besagt, dass das Rezept zwischen Neapel und Palermo entstanden ist, wo Auberginen bereits zur arabischen Zeit angebaut wurden.
    Der Begriff „parmigiana“ könnte vom sizilianischen „parmiciana“ stammen, also den Holzlamellen von Fensterläden – sie erinnern an die Art, wie die Auberginenscheiben in der Form geschichtet werden. Eine Theorie, die Etymologie und Kochtechnik elegant vereint.

    Das traditionelle Rezept

    In der klassischen Variante wird die Auberginen-Parmigiana mit frittierten Auberginen, aromatisierter Tomatensauce mit Basilikum, reichlich geriebenem Grana Padano g.U. und einer Schicht aus weichem Käse (meist Mozzarella oder Fior di Latte) zubereitet.
    Der Grana Padano g.U. spielt dabei eine entscheidende Rolle: Er wird zwischen den Schichten gestreut, um Würze und Textur zu geben, oder auf der Oberfläche verwendet, um eine goldene, knusprige Kruste zu schaffen, so wird jeder Bissen noch unwiderstehlicher. Das Ganze wird im Ofen gebacken, bis es perfekt gratiniert ist.

    Die vielen Gesichter der Parmigiana

    Von der klassischen Version mit frittierten Auberginen und traditionellen Aromen bis hin zu raffinierten Gourmet-Interpretationen oder Varianten mit anderen Gemüsesorten wie Zucchini oder Artischocken – die moderne Parmigiana kennt viele Formen!

    Wie man sie heute genießt

    Die Parmigiana ist heute ein äußerst vielseitiges Gericht. Sie schmeckt heiß, frisch aus dem Ofen, aber auch lauwarm oder am nächsten Tag leicht aufgewärmt.

    Sie wird als Hauptgericht, als einzelner Gang oder auch als Vorspeise in kleinen Portionen serviert.
    In vielen italienischen Familien ist sie ein fixer Bestandteil des sonntäglichen Sommeressens oder an Feiertagen.

    In Restaurants findet man heute auch kreative und experimentelle Versionen – etwa mit confierten Tomaten statt passierten, geräucherten Auberginen anstelle von frittierten oder überraschenden Käsekombinationen.

    Gegrillte Auberginen für eine leichtere Variante

    Für alle, die eine leichtere Alternative bevorzugen, kann die Parmigiana auch mit gegrillten oder im Ofen gegarten Auberginen statt frittierten zubereitet werden.
    In dieser Variante kommt der Geschmack des Gemüses besonders gut zur Geltung – vorausgesetzt, die Zutaten sind von hoher Qualität.

    Der Grana Padano g.U. bleibt auch in der „light“-Version die Hauptzutat: gerieben zwischen den Schichten sorgt er für Geschmack, oder als knusprige Käsewaffel obendrauf für einen dekorativen und köstlichen Akzent.

     

    Gemüse-Parmigiana: Inspirationen

    Neben der klassischen Auberginen-Parmigiana gibt es zahlreiche kreative Abwandlungen. Die beliebtesten sind:

    Zucchini-Parmigiana: Feiner im Geschmack, mit gegrillten oder frittierten Zucchini.
    Kartoffel-Parmigiana: Reichhaltiger und sättigender – ideal für den Winter.
    Artischocken- oder Kürbis-Parmigiana: Saisonale Alternativen, die sich wunderbar mit Gewürzen und Kräutern verfeinern lassen.
    Weiße Parmigiana: Ohne Tomaten, mit Béchamel oder nur mit Käse – hier kann der Grana Padano g.U. sowohl als cremige Basis als auch als knuspriges Topping glänzen.

    In allen diesen Varianten bleibt der Grana Padano g.U. ein Schlüsselelement: Er verleiht Geschmack, unterstützt die Struktur des Gerichts und bringt die perfekte Gratinschicht.

    Regionale Varianten

    Jede italienische Region hat ihre eigene Interpretation der Parmigiana, hier einige Beispiele:

    – In Neapel: Dünne, sorgfältig entwässerte frittierte Auberginenscheiben, viel Sauce und frisches Basilikum.
    – In Sizilien: Hier kommen oft auch gekochte Eier oder lokale Wurstwaren zwischen die Schichten.
    – In Kalabrien: Eine rustikalere Version mit Peperoncino und manchmal sogar altbackenem Brot als Boden.
    – In Parma: Obwohl nicht der Ursprungsort, gibt es hier oft eine „Fusion“-Version, die Aromen der emilianischen Tradition mit Auberginen und regionalen Käsesorten kombiniert.

    Abschließend lässt sich sagen: Die Parmigiana ist ein Symbol der italienischen Küche, das sich immer wieder neu erfinden kann, ohne dabei seine Identität zu verlieren. Ob du dich für die traditionelle oder eine leichtere Variante entscheidest – eines bleibt stets gleich: die Liebe zu authentischen Zutaten wie dem Grana Padano g.U., der jeder Interpretation Geschmack und Wert verleiht.