heart_likeGerne 10

Teilen

  • fb
  • print
  • twitter

    Grana Padano und Senf

    Der Geschmack von Grana Padano g.U., reich an Umami, harmoniert perfekt mit dem würzigen und aromatischen Charakter des Senfs – pikant genau im richtigen Maß, mit süßen und aromatischen Nuancen.

    Welche Senfsorte passt gut zu Grana Padano?

    Eine überraschende und charakterstarke Kombination, die den Gaumen all jener erobert, die auf der Suche nach etwas Neuem sind. Der einzigartige Geschmack von Grana Padano g.U., reich an Umami und feinen Reifearomen, harmoniert perfekt mit dem würzigen und aromatischen Charakter des Senfs, angenehm pikant mit süßen und duftenden Nuancen.

    Zusammen erzeugen sie einen perfekten Kontrast: Süße trifft auf Salz, Cremigkeit auf angenehme Schärfe. Ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis, ideal auf der Antipasti-Platte, auf einer warmen Bruschetta oder als Begleitung zu einem aromatischen Weißwein oder einem handwerklich gebrauten Bier.

    Je nach Reifegrad des Grana Padano eignen sich unterschiedliche Senfsorten, um harmonische Kombinationen oder spannende Kontraste zu schaffen, die den Geschmack beider Komponenten besonders betonen.

    Grana Padano g.U. 9–16 Monate und Honigsenf

    Der süße und runde Geschmack des jungen Grana Padano mit seinem milchigen Aroma findet in einem milden und zarten Senf einen natürlichen Ausgleich und steht in perfekter Harmonie mit dem Käse.
    Deshalb empfehlen wir die Kombination mit Honigsenf, einer Sorte, die – wie der Name schon verrät – aus der Verbindung von gelbem Senf und Honig entsteht. Das Ergebnis ist ein besonders cremiger Senf mit intensiver gelber Farbe und einem Geschmack, der perfekt zwischen angenehmer Schärfe und feiner Süße ausbalanciert ist.
    Diese Kombination eignet sich hervorragend für einen raffinierten und geschmackvollen Aperitif, der sich vom Gewohnten abhebt.

    Wissenswertes:

    – Für die Herstellung von Honigsenf werden häufig milde Honigsorten wie Akazien-, Blüten- oder Lindenhonig verwendet. Sie verleihen dem Senf eine ausgewogene Süße, die den natürlichen Geschmack des gelben Senfs nicht überdeckt, sondern ihn abrundet und so ein ideales Gleichgewicht zwischen süß und pikant schafft.
    – Honigsenf hat sich in den Küchen Deutschlands und der Vereinigten Staaten einen besonderen Platz erobert. Dort wird er besonders wegen seines süßen und milden Geschmacks geschätzt, der die Salzigkeit und Intensität typischer Gerichte wunderbar ausgleicht.

    Grana Padano g.U. 16–20 Monate und Senf mit ganzen Körnern

    Der ausgewogene und würzige Geschmack dieser Reifestufe von Grana Padano wird durch angenehme Noten von Trockenfrüchten bereichert. Deshalb kombinieren wir ihn mit einem Senf mit ganzen Körnern, der eine rustikale und knusprige Konsistenz besitzt und durch weiche, leicht scharfe, aber stets ausgewogene Aromen besticht.
    Es ist eine elegante und raffinierte Kombination, die neben der perfekten Harmonie der Geschmacksnoten ein interessantes Spiel der Texturen bietet. Die körnige Struktur des Grana Padano trifft auf die knusprige Konsistenz des Senfs, der nicht ganz glatt ist.
    Diese Kombination eignet sich hervorragend für verschiedene Rezepte, von einem einfachen Hähnchensalat mit Grana-Flocken und Senf mit ganzen Körnern als Dressing bis hin zu einem Burger, in dem sich die Aromen zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis verbinden.

    Wissenswertes:

    – Diese Senfsorte behält die Samen ganz oder teilweise zerdrückt. Diese Technik reicht bis ins Mittelalter zurück, als man einen rustikaleren Geschmack und eine knusprigere Textur bevorzugte.
    – Neben der klassischen Verwendung zu Fleisch und Käse wird sie oft für süß-saure Glasuren oder zum Würzen von Marinaden verwendet, da die Körner ihr Aroma und ihre Schärfe langsam freisetzen.

    Grana Padano g.U. „Riserva“ 20–24 Monate und Dijonsenf

    Grana Padano mit einer Reifezeit von 20 bis 24 Monaten präsentiert sich mit einem intensiveren und aromatischeren Geschmack, bereichert durch eine angenehme Würze sowie leichte Noten von Trockenfrüchten und Butter. Um diese Komplexität hervorzuheben, empfehlen wir die Kombination mit Dijonsenf, der durch eine cremige Konsistenz und einen kräftigen, aber ausgewogenen Geschmack mit einer leichten Säurenote besticht.
    Die Verbindung des reichen Charakters des Käses mit der feinen Schärfe des Dijonsenfs schafft ein raffiniertes und harmonisches Erlebnis, das sich perfekt eignet, um gehobene Gerichte zu begleiten oder einen besonderen Abend stilvoll abzuschließen.

    Wissenswertes:

    – Der Schlüssel zur Einzigartigkeit dieses Senfs ist Verjus, ein Saft aus unreifen Trauben, der Frische und eine besondere Säure verleiht, ohne Essig hinzuzufügen.
    – Die Bezeichnung „Dijon“ stammt von der französischen Stadt, die für die traditionelle Herstellung dieser Senfsorte bekannt ist, auch wenn heute ähnliche Senfsorten auch an anderen Orten, auch außerhalb Frankreichs, produziert werden.

    Grana Padano g.U. „Riserva“ über 24 Monate und Englischer Senf

    Wenn der Grana Padano über 24 Monate gereift ist, wird sein Geschmack intensiv, komplex und bröckelig, mit ausgeprägter Würze und tiefgründigen aromatischen Noten.
    Für diesen kraftvollen Käse empfehlen wir englischen Senf, der durch seine starke und scharfe Persönlichkeit die Komplexität des Käses ausgleicht und zugleich hervorhebt.

    Seine intensive und markante Schärfe passt perfekt zur Struktur des besonders gereiften Grana Padano. So entsteht eine robuste und charaktervolle Kombination, die ideal zu Fleischgerichten und vollmundigen Weinen passt.

    Wissenswertes:

    – Traditioneller englischer Senf zeichnet sich durch eine deutliche Schärfe aus, da er mit frisch gemahlenem Senfpulver hergestellt wird, das seine volle Kraft und Wärme nur entfaltet, wenn es frisch konsumiert wird.
    – Er wird oft mit dem Gericht „Sunday roast“ (Sonntagsbraten) serviert und ist so beliebt, dass er in England als eine Art kulinarisches Kulturerbe gilt.